||Neuerscheinungen | Kataloge | LIT Aktuell || | || Bestellen || Newsletter bestellen|| | ||Manuskriptangebot | Der Verlag || | ||Bibliotheken |Buchhandel |Presse || |
zurück zur Startseite | Zum LIT Webshop |
Marc Godau Gemeinsam allein: Klassenmusizieren mit Populärer Musik Eine systemisch-konstruktivistische Grounded Theory über Prozesse selbstständigen Lernens von Gruppen mit informellen Lernmethoden im schulischen Musikunterricht Reihe: Empirische Forschung zur Musikpädagogik Bd. 9, 2017, 480 S., 64.90 EUR, 64.90 CHF, br., ISBN 978-3-643-13777-7 Was geschieht, wenn Gruppen in Abwesenheit der Lehrperson lernen? In den vergangenen Jahren wurden in der Musikpädagogik verstärkt Implikationen des außerschulischen Musiklernens – etwa in Rock-Pop-Bands – für die Musikpädagogik diskutiert. Im Stil systemisch-konstruktivistischer Grounded Theory beobachtet die Studie Musikunterricht, in dem Schüler_innen selbstgewählte Songs in selbstgewählten Gruppen und auf selbstgewählten Instrumenten ohne Vorstrukturierung durch eine Lehrkraft lernen. Aufgegriffen wird damit ein zentrales Desiderat der Forschung zum Klassenmusizieren mit Populärer Musik. Marc Godau forscht derzeit an den Universitäten Potsdam und Erfurt sowie an der Universität der Künste Berlin. Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen selbstständiges Musiklernen, Musiktechnologien sowie Lehrer_innenprofessionalisierung. |